Unsere Forderungen

Für Fortschritt. Für Riehen.

1 ist klar: Wir wollen die besten Schulen für Riehen – unsere Ideen für die Bildungspolitik

Der starke Zuzug junger Familien ist ein erfreuliches Zeichen für die Attraktivität Riehens und das Resultat einer vorausschauenden, engagierten Bildungspolitik. Gleichzeitig steigt der Bedarf an Schulraum kontinuierlich.

Die FDP setzt auf nachhaltige Lösungen statt Dauerprovisorien. Unter der Leitung unserer Gemeinderätin Silvia Schweizer investiert die Gemeinde gezielt in moderne Lernorte. Neu- und Umbauten von Schulhäusern und Kindergärten werden konsequent vorangetrieben. Schule und Tagesstrukturen sollen enger zusammenwachsen – durch innovative, flexible Raumkonzepte, die die Infrastruktur optimal nutzen und die Zusammenarbeit von Lehr- und Betreuungspersonen fördern. So entsteht eine moderne, anregende und stabile Lernumgebung.

Für die FDP Riehen zählt jedes einzelne Kind. Standardlösungen werden den individuellen Bedürfnissen nicht gerecht und führen zu Konflikten im Unterricht. Deshalb nutzen wir die Autonomie unserer Gemeinde, um passgenaue Angebote zu schaffen. Auf Initiative der FDP wurden die Einführungsklassen (erstes Primarschuljahr in zwei Jahren) wieder eingeführt. Ebenso unterstützen wir die Wiedereinführung von Förderklassen (ehemals Kleinklassen). Damit kehrt mehr Ruhe ins Klassenzimmer ein, und Kinder mit besonderem Entwicklungsbedarf erhalten den bestmöglichen Start in ihre Schulkarriere.

Der Erfolg zeigt: Die FDP handelt vorausschauend und wirkungsvoll. Unterstützen Sie unsere Bildungspolitik – für eine Zukunft, in der alle Kinder faire Chancen erhalten.

1 ist klar: Riehen kann mehr – unsere Ideen für gesunde Gemeindefinanzen

Die finanzielle Lage unserer Gemeinde ist angespannt. Das ist kein Grund zur Panik, aber Anlass für entschlossenes Handeln. Jetzt braucht es intelligente und nachhaltige Lösungen.

Riehen verfügt über grosses Potenzial, nutzt es aber nicht: Es fehlt an aktiver Wirtschaftsförderung. Während bei anderen Agglomerationsgemeinden von Basel die Unternehmenssteuern fast 50 % der Einnahmen ausmachen, sind es in Riehen lediglich 2,4 %. Das ist verschenktes Geld. Der Gemeinderat hat bisher kaum Anstrengungen unternommen, um attraktive KMU und Start-Ups anzusiedeln.

Unsere Lösung: Die FDP fordert eine engagierte Standortförderung. Die Gemeinde soll aktiv auf Unternehmen zugehen und Riehen als flexiblen, attraktiven Standort positionieren. Wir setzen uns für eine enge Zusammenarbeit mit Organisationen wie Basel Area und dem Amt für Wirtschaft und Arbeit ein. Zudem muss in der Verwaltung eine zentrale Anlaufstelle definiert werden, die sich für die Anliegen der Unternehmen stark macht (City Manager) .

Jedes neue Unternehmen schafft Arbeitsplätze und zahlt Steuern. Das stärkt unsere Finanzen, entlastet die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler und sichert die Lebensqualität in Riehen.

Darüber hinaus fordern wir eine effizientere und schlankere Verwaltung. Sie soll sich auf Aufgaben konzentrieren, die echten Mehrwert für die Bevölkerung schaffen. Jeder Steuerfranken muss sinnvoll investiert werden. Die von der FDP initiierte Aufgabenüberprüfung stellt sicher, dass die Gemeinde genau jene Leistungen erbringt, die Riehen als Wohnort attraktiv machen.

1 ist klar: Riehen soll noch lebenswerter werden – unsere Ideen für unser grosses grünes Dorf

Neben Bildung und Finanzen setzen wir uns für die Erhaltung und Verbesserung der hohen Lebensqualität in Riehen ein – mit konkreten Projekten und Ideen.

So haben wir uns erfolgreich für eine bessere Mobilfunkabdeckung eingesetzt. Riehen darf kein Funkloch sein. Ebenso fordern wir die Aufwertung von Spielplätzen – mit mehr Wasserspielen und besserer Beschattung. Angesichts heisser und längerer Sommer ist das besonders wichtig, auch für die Kindertagesstätten, die diese Plätze intensiv nutzen.

Ein zentrales Anliegen ist die unterirdische Führung der S-Bahn-Linie S6 im Falle eines Doppelspurausbaus. Ein oberirdischer Ausbau ist für uns nicht akzeptabel: Die Bahnübergänge wären bei Taktverdichtung deutlich häufiger geschlossen, was zu Staus und einer weiteren Zerschneidung unseres Dorfes führen würde. Eine unterirdische Lösung bringt dagegen nur Vorteile – und schafft Raum für innovative Ideen.