Medienmitteilungen

Basel, 18. Juni 2023

Diesen Sonntag standen drei wichtige Abstimmungen an: Die OECD-Steuerreform, die Verlängerung des Covid-Gesetzes und das Klimaschutzgesetz.

Das Zwischenresultat und Endresultat der eidgenössischen Abstimmung im Kanton Basel-Stadt finden Sie ab sofort im Internet unter

www.abstimmungen.bs.ch

Weiterlesen

In Bundesbern wird behauptet, der Basler Regierungsrat ist im Zusammenhang mit dem Rheintunnel für einen Rückbau der oberirdischen Osttangente.

Weiterlesen

Im Jahr 2017 hat es der Grosse Rat abgelehnt, ein kantonales Lohnabzugsverfahren einzuführen. Dieses hätte dazu geführt, dass Basler Unternehmen bei ihren Arbeitnehmenden die Steuern vom Lohn hätten abziehen und an den Kanton überweisen müssen. Sie wären damit zur Inkassostelle des Kantons geworden. Nun wird diese alte Idee mittels einer Volksinitiative von der SP neu aufgelegt. Die FDP lehnt das Lohnabzugsverfahren als einen weiteren «Basel Finish» nach wie vor entschieden ab. Es ist nicht Aufgabe der Unternehmen, das Steuerinkasso für den Kanton zu übernehmen. Stattdessen soll der Kanton selber Massnahmen ergreifen, um die Bevölkerung bei der Steuerzahlung zu unterstützen. FDP-Grossrat Luca Urgese hat heute eine entsprechende Motion eingereicht.

Weiterlesen

Legen Sie den Wahlzettel der FDP Basel-Stadt (Liste 1) unverändert ein oder füllen Sie einen leeren Wahlzettel mit der Listennummer 1 aus und schreiben Sie die Kandidatinnen und Kandidaten der FDP Basel-Stadt drauf.

Favoritinnen und Favoriten können Sie bis zu drei Mal auf ihrem Wahlzettel aufführen.

Weiterlesen

Grossrat Christian C. Moesch von der FDP Basel-Stadt hat eine Interpellation zur brisanten Attacke auf die IT des Erziehungsdepartements eingereicht. 
Das Datenleck in der IT des Erziehungsdepartement führte zur Veröffentlichung von sensiblen Informationen im Darknet. Es stellt sich die Frage, ob und wie das Erziehungsdepartement dazu beigetragen hat und wie sich solche groben Datenschutzverfehlungen künftig vermeiden lassen.

Weiterlesen

Für eine starke Bürgergemeinde: für Jung bis Alt.

Die Basler Bürgergemeinde gilt als «Erfindung» des Freisinns. Sie ist seit jeher stark geprägt durch unsere Werte der Freiheit, der Verantwortung und des Gemeinsinns.

Weiterlesen

Bauprojekte in Basel verzögern sich nicht nur oft und werden teurer, sie dauern auch immer länger. Das soll sich ändern. Grossrat Daniel Seiler hat eine breit abgestützte Motion eingereicht, die verlangt, dass der Regierungsrat innerhalb eines Jahres einen Massnahmenkatalog präsentiert, der aufzeigt, wie die Dauer von der Projektierung bis zur Fertigstellung von öffentlichen Projekten im Hoch- und Tiefbau um mindestens einen Drittel verkürzt werden kann.  

Link zur Motion im Grossen Rat

Weiterlesen

Mit der Stimmfreigabe zur OECD-Steuerreform handelt die SP Basel-Stadt gegen die Interessen des Kantons Basel-Stadt. Die SP verweigert mit dieser mutlosen Parole eine klare Unterstützung der Kantonsinteressen: Die Einwohnerinnen von Riehen, Bettingen und Basel sollen nicht zwingend von den höheren Steuerzahlungen der grossen international tätigen Unternehmen durch die neue OECD-Mindeststeuer profitieren können- wie dies mit einer Ja-Parole gefordert würde; man drückt sich, eine klare Meinung zu äussern, obwohl die drei Regierungsmitglieder und die Ständerätin der SP für ein "Ja" eintreten.

Weiterlesen

Die FDP.Die Liberalen Basel-Stadt hat kein Verständnis dafür, dass innovative und kundenfreundliche Weiterentwicklungen der Einkaufsmöglichkeiten durch veraltete Regulierung abgewürgt werden. Ein Fall von unbedienten Quartierläden, deren Öffnungszeiten beschränkt werden mussten, ist ein aktuelles Beispiel dafür, wie mit bürokratischen Regeln Innovation verhindert wird. Die FDP wird in der April-Sitzung eine Motion einreichen, um die Regeln bezüglich Ladenöffnungszeiten diesbezüglich flexibler zu gestalten. 

Weiterlesen

Die Universitäre Altersmedizin Felix Platter (UAFP) ist in Schieflage geraten, der Businessplan funktioniert nicht und das UAFP muss durch den Kanton unterstützt werden. Die FDP ist über die Ankündigung des Kantons besorgt und fragt, ob mit weiterer Unterstützung des UAFP gerechnet werden muss, wie mit der Wettbewerbsverzerrung umgegangen wird und ob bei den geplanten Neubauprojekten des Unispitals mit ähnlichen Problemen gerechnet werden muss. Die Intervention der Regierung zeigt auch den Interessenkonflikt des Kantons als Eigner und als Regulator. Grossrat Daniel Seiler hat dazu eine Interpellation eingereicht.

Weiterlesen